www.diakonie-luedenscheid-plettenberg.de ist Teil des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
> hier gehts zur Website des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Artikel Archiv
Orange Days ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
26.11.2021

PLETTENBERG + Mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, der am Donnerstag, 25. November, begangen worden ist, haben die „Orange Days“ begonnen: 16 Tage lang erstrahlen Plettenberg Fenster sowie das Rathaus und der Turm des Paul-Gerhardt-Hauses in Orange. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Die Farbe Orange steht dabei symbolisch für Kraft und Widerstand gegen Missstände.
Die Plettenberger Gesprächsrunde gegen häusliche Gewalt war erneut Motor dafür, dass die Stadt die #orangedays unterstützt. Die Aktion wird gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer
Die Gesprächsrunde hat zudem weitere Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen. Einige Bürgerinnen und Bürger beleuchten ihre Fenster orange und von offizieller Seite haben sich das Diakonische Werk, die KulTour GmbH und das Gertrud-Bäumer-Berufskolleg angeschlossen. Alle diese Institutionen verbreiten in den nächsten Tagen verstärkt Informationen zu Hilfseinrichtungen, die Opfern von häuslicher Gewalt zur Seite stehen.
Immer wieder sei hier das kostenfreie, anonyme und mehrsprachige HILFETELEFON GEWALT GEGEN FRAUEN genannt: Tel. 08000 116 016 (https://www.hilfetelefon.de/). Aber natürlich helfen alle anderen Beratungsstellen ebenfalls weiter. In akuten Bedrohungssituationen ist die Notrufnummer der Polizei „110“ das Mittel der Wahl.
Hohe Dunkelziffer vermutet
Laut einer Presseinfo der Stadt Iserlohn gab es 2020 über 600 Strafanzeigen wegen häuslicher Gewalt im Märkischen Kreis. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Opfer von Partnerschaftsgewalt sind über 80 Prozent Frauen; Kinder sind ebenfalls betroffen. Die Formen und das Ausmaß der Gewalt sind vielfältig und führen teilweise bis hin zu (versuchten) Tötungsdelikten.
„Uns ist wichtig, dass Betroffene wissen, wo sie Hilfe bekommen“, so Claudia Petri von der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonisches Werkes. Auch wer unsicher sei, solle das Gespräch suchen, empfiehlt sie, denn Gewalt könne viele Formen haben. „Wir sind für sie da und wollen möglichst helfen, bevor die Polizei kommen muss.“ Die Mitglieder der Gesprächsrunde Plettenberg würden sich über Fotos von orange beleuchteten Fenstern für eine Collage sehr freuen. Die Fotos werden im Mailpostfach m.masuch@plettenberg.de gesammelt.
Wichtige Hilfenummern für Plettenberg
Psychologische Beratungsstelle: 02391/9540-25
Gleichstellungsbeauftragte: 02391/923-336
Frauenberatungsstelle: 02351/860043
Kinderschutzzentrum: 02351/463915